
© 2013 Snooker Club Kemmelbach, Homepagedesign by Jerome Liedtke

|
|
|||
| In der ersten Session hatte Jerome Liedtke Pause und musste auf die Ergebnisse der anderen | |||
| warten. Doch dann wartete der erste Gegner auf ihn, Georg Schlager von den 15 Reds aus Wien. | |||
| Unser Mitglied startete aber sehr gut und ging mit 1:0 in Führung. | |||
| Der zweite Frame blieb eng, aber Georg schaffte den Ausgleich zum 1:1. | |||
| Der dritte Frame ging dann wieder an Georg Schlager, somit 1:2 aus der Sicht von Jerome Liedtke. | |||
| Doch Jerome Liedtke blieb ruhig und stellte auf 2:2. Somit gab es den Decider, hier konnte sich | |||
| Jerome Liedtke immer ein bisschen absetzen, doch die erste riesen Chance auf den Sieg hatte | |||
| Georg Schlager, er musste die letzten 4 Farben lochen um den Frame noch zu holen, er lochte eine | |||
| wunderschöne lange Braune und stellte perfekt auf Blau. Dann verschoss er überraschend Blau, | |||
| am Ende holte sich Jerome den Sieg sicher auf Pink und somit gewann er mit 3:2. | |||
| Im zweiten Match lief es alles andere als gut, Oskar Charlesworth [HSEBC] spielte ein 56 Break | |||
| und stellte auf 1:0. Auch der zweite Frame schien in Oskar's Hand zu sein, doch am Ende ging es | |||
| auf Schwarz und Oskar beging einen kleinen Savefehler. Jerome traute sich die dünne schwere | |||
| schwarze Kugel zu und lochte diese in die Ecktasche zum wichtigen 1:1 Ausgleich. | |||
| Das beflügelte wieder Jerome Liedtke, den er gewann sehr einseitig den 3. Frame und holte sich | |||
| somit die 2:1 Führung. Doch auch Oskar Charlesworth lies im 4. Frame Jerome keine Chance und | |||
| gewann souverän den Frame zum 2:2. Somit wieder volle Distanz für Jerome Liedtke | |||
| Doch auch hier behielt Jerome die Nerven und gewann auf Pink den Frame zum nächsten 3:2 Sieg! | |||
| Drittes Match hies dann Jerome Liedtke vs Jakob Berger. | |||
| Hier konnte sich Jakob nach langer Spieldauer den ersten Frame holen. Den zweiten Frame holte | |||
| sich aber dann der Linkshänder Jerome. [1:1] | |||
| Der dritte Frame war dann wieder Stückwerk, beide konnte wenig aus ihren Chancen machen und | |||
| somit blieb es eng bis am Schluss, mit dem glücklicheren Ende für Jerome, 2:1 Führung also. | |||
| Im vierten Frame war es immer ausgelichen, bis Jakob Berger einen Wahnsinns-Snooker hinter | |||
| Schwarz gelungen war. Der Spielball lag press an Schwarz (im oberen Tischdrittel) und Gelb oben | |||
| an der Bande. Ein unmöglich raus zu kommender Ball, Jerome Liedtke musste aber versuchen | |||
| irgendwie rauszukommen. Er spielte über 5 Banden und traf sensationell beim ersten Versuch und | |||
| vermeidete somit die Foulpunkte bzw. das Miss. | |||
| Jakob Berger spielte daraufhin eine sehr schlechte Save und Jerome Liedtke lochte von Gelb bis | |||
| Pink die Farben und sicherte sich somit den 3:1 Sieg und stand somit vorzeitig im Viertelfinale. | |||
| Doch am Ende musste er noch gegen den zweifachen Staatsmeister und aktuell Führenden der | |||
| Rangliste, Andreas Ploner aus Innsbruck spielen. Andreas Ploner gewann alle seine Gruppen- | |||
| Matches bis dahin mit 3:0 und spielte eine Menge hoher Breaks. | |||
| In diesen Match ging es nur mehr um den Gruppensieg. Andreas Ploner stellte gleich auf 1:0. | |||
| Doch Jerome Liedkte bewies Kampfkraft und fightete. Und nach einem schönen Break konnte er | |||
| auch Punkte mässig etwas davon ziehen. Am Ende benötige Jerome Blau damit Andreas Ploner | |||
| Snooker braucht, nach langen und guten Saves auf beiden Seiten bekam aber Jerome die erste | |||
| Halbchance den blauen Ball zu lochen. Und er lochte auch die lange Blaue und stellte gut auf Pink. | |||
| Auch diesen Ball lochte er und stellte somit auf 1:1. Es war der einzige Frame den Andreas Ploner | |||
| an diesem Tag abgeben musste. In den weiteren Frames war Andreas zu dominant und gewann | |||
| somit verdient mit 3:1 gegen unser Mitglied Jerome Liedtke | |||
|
| Am Sonntag gingen die Viertelfinale über die Bühne. Unser Mitglied Jerome Liedtke musste gegen |
| Dominik Scherübl [15 Reds] ran. Nachdem alle qualifizierten Viertelfinal Spieler pünktlich um |
| 9:45 erschienen waren, fehlte aber Dominik Scherübl. |
| Damit begann das warten für Jerome Liedtke, den bei 15 Minuten Verspätung verliert der Gegner |
| den ersten Frame kampflos, bei weiteren 15 Minuten Verspätung verliert der verspätete Spieler |
|
|
|
|||
| Im Halbfinale wartete dann Paul Schopf [PSSC] aus Wels auf ihn. Der aktuelle Staatsmeister | |||
| aus Österreich ging mit 1:0 in Führung. Doch Jerome Liedtke hielt dagegen und holte sich ein | |||
| zwischenzeitliches 1:1. Doch dann konnte Jerome Liedtke seine wenigen Chancen nicht gut | |||
| nutzen und Paul ziehte davon und gewann am Ende verdient mit 4:1. | |||
|
|||
| Im Spiel um Platz 3, dem kleinen Finale musste er überraschenderweise wieder gegen die Nr. 1 | |||
| ran, nämlich Andreas Ploner. Den der verlor überraschend sein Halbfinale gegen Hans Nirnberger | |||
| mit 2:4. | |||
| Und hier lies Andreas Ploner nicht den Hauch einer Chance aufkommen, er spielte sehr souverän, | |||
| auch wenn der kein High Break erzielen konnte, doch am Ende verlor Jerome Liedtke leider klar | |||
| mit 0:3. | |||
|
|||
| Jerome Liedtke: | "Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, konnte zum ersten mal das Halbfinale |
| eines Grand Prixs erreichen. Obendrein waren alle Halbfinalisten bereits | |
| österreichischer Staatsmeister (Nirnberger 5x, Ploner 2x, Schopf 1x), nur ich nicht. | |
| Also kann ich mit meiner Leistung gegen die absoluten Topspieler in Östereich | |
| gut leben. Ich werde in der Rangliste wieder ein paar Plätze gut machen und | |
| somit fix in den TOP10 bleiben. Das freut mich!" | |